Love, Deutschmarks and Death
#Migration #Turkey #Germany
#Migration #Turkey #Germany
Sprachen/languages: English, Deutsch, Turkish
Untertitel/subtitles: English
Untertitel/subtitles: English
Die deutsche Musikszene wäre ohne die türkischen Einwanderer*innen ziemlich langweilig. In seinem dokumentarischen Essay erweckt Cem Kaya mit nie gesehenem Archivmaterial den musikalischen Geist jener frühen Jahre der 1960er zum Leben, als Deutschland sogenannte Gastarbeiter*innen aus der Türkei abwarb. Indem sie ihre neue Realität mit den Überbleibseln ihrer musikalischen Erziehung verschmolzen, schufen die Musiker*innen neue, einzigartige Musikstile. Auf melancholische Volkslieder von Cem Karaca und den Kanaken folgten Popmusik mit deutschen Texten und später Hip-Hop von Fresh Familee oder Islamic Force, die zu Vorreitern der aktuellen Popmusik in Deutschland wurden.
The German music scene would be pretty lame without Turkish immigrants. In this documentary essay, Cem Kaya assembles rich archival material to bring back the musical spirit of those early years in the 1960s to life, when Germany recruited so-called guest workers from Turkey. Merging their new realities with remnants of their musical upbringings, musicians created new unique music styles. Melancholic folk songs by Cem Karaca and the Kanaken were followed by pop music with German lyrics and later hip hop from Fresh Familee and Islamic Force who became trailblazers of contemporary pop music in Germany.





Stills: Love, Deutschmarks and Death (Cem Kaya, Germany 2022)
20:00
Do/Thu 12 Jan 2023
Part of Block 02
Ort/Venue: Kino REX
CHF 28.00 (reduziert/reduced: 20.00)
︎ BOOK TICKETS