Bubble 02
Noriental Worlding: Thinking With All Senses
Noriental Worlding: Thinking With All Senses

Schreiben über Musik greift oft auf bereits bestehende Konzepte zurück. Um ihr Potenzial zu bannen, die glatten Oberflächen der Realität zu stören, oder um sie leichter in profitable Daten zu verwandeln. Doch was, wenn wir nicht über, sondern mit Musik nachdenken würden? Was, wenn sie uns zu neuen Ideen führte, die sie nicht von bereits gesichertem Wissen ableiteen lassen? Was, wenn wir neue Welten erschüfen (worlding) statt nur zu beschreiben?
Für Norient ist Musik nie nur eine Repräsentation von etwas, sondern stets mehr: eine Lebensweise, ein soziales Event, eine transkulturelle Praxis, ein Schrei vor Wut, ein Seufzer aus Liebe, ein Fuck-You-Schulterzucken. In diesem Sinne veröffentlichen wir Texte, Podcasts, Bücher und Kurzfilme, die versuchen, ständige Genre-Referenzen oder akademische Selbstbefriedigung zu umgehen und das affektive, politische Potenzial von Musik zu verstärken.
Ein Best-Practice-Beispiel ist das kürzlich veröffentlichte Norient-Special «Beirut Adrift». Die von der in Beirut lebenden Autorin Rayya Badran kuratierte Publikation erkundet die neuen musikalischen Terrains der Stadt in einer Reihe von Essays, Kurzfilmen, Playlists und Soundstücken. Für einen entspannten Festival-Nachmittag laden wir Badran ein, durch die Publikation zu führen, mit kurzen Film-Screenings, Lesungen und Listening-Sessions, umrahmt von lockeren Gesprächen mit dem Berliner Norient-Editor, Autor und Musiker Philipp Rhensius.
Writing about music mostly draws from pre-existing concepts – either to tame its potential to disrupt the smooth surfaces of reality or to transform it more easily into profitable data. But what if we thought not about but with music? What if it guides us to new ideas for which thinking does not derive its concepts from an exterior verified knowledge? What if we made new worlds (worlding) rather than merely describing them?
For Norient, music is never only a representation of something but a thing itself: a way of life, a social gathering, a transcultural practice, a loudspeaker for protest, a scream with rage, a sigh of love, or simply a fuck-you-shrug. In support of this, we collectively publish texts, podcasts, books, and short films that attempt to bypass constant genre-referencing and scholarly masturbation and intensify the affective and political potential of music.
A best-practice example is the recently published Norient Special «Beirut Adrift». Curated by the Beirut-based writer Rayya Badran, it explores the city’s new musical terrains through a range of essays, short films, playlists, and sound pieces. For a laid-back festival afternoon, we invite Badran to guide us through her work with short screenings, readings, and listening sessions, framed by loose conversations with the Berlin-based Norient editor, writer, and musician Philipp Rhensius.
14:00
Sa/Sat 14 Jan 2023
Bubble 02
Ort/Venue: PROGR, kleine Bühne
CHF 18.00 (reduziert/reduced: 12.00)
ticket incl. Bubble 02 and Bubble 03
︎ BOOK TICKETS